Der batcorder wird mit einem 40 kHz Signal kalibriert. Die Empfindlichkeit wird genau bei 40 kHz eingestellt. Dabei wird der batcorder so eingestellt, dass ein 40 kHz Sinuston genau bei 96 dB einen Vollausschlag erzeugt. Dazu messen wir die peak to peak Amplitude aus.
Entgegen anderweitiger Veröffentlichungen ( z.B. RENEBAT II) ist die von uns gewählte Messmethode korrekt und nicht durch einen Fehler belastet (Grid vor Mikrofon). Somit ist die vorgenommene Messung genau und konnte durch diverse Referenzmessungen im Labor und auch im Feld bestätigt werden. Das bedeutet, dass unsere Mikrofone im Auslieferungszustand sowie nach einer Rekalibrierung genau die angegebenen 96 dB als Kalibrierwert erreichen.
Die im Rahmen des RENEBAT-Projektes verwendeten Mikrofone wurden jedoch nicht durch ecoObs kalibriert, sondern durch die Universität Erlangen. Etwaige dort aufgetretene Messfehler liegen nicht in unserer Verantwortung.
Was bedeutet ein anderer Kalibrierungswert? Wäre der batcorder zum beispiel so kalibriert, dass er bei 90 dB Vollauschlag erreicht, dann wäre die Verstärkung doppelt so groß im Vergleich zum gewählten jetzigen Wert. Damit würde der batcorder dann auch eine größere Erfassungsreichweite aufweisen, als dies bei den 96 dB der Fall ist.